EXHIBITIONS

CURRENT

KEEP YOUR EYES PEELED X


Pop-Up Gruppenausstellung während der Berlin Art Week  //

Pop-Up Group show during Berlin Art Week


OPENING:  12. September 2025 / 19:00 Uhr 

AFF Galerie e.V. 

Kochhannstraße 14, 10249 Berlin


Laufzeit/duration: 12.09.2025 bis 14.09.2025 

Öffnungszeiten/Opening hours:

Saturday & Sunday 15:00 - 18:00 Uhr


(DE) 

›Keep Your Eyes Peeled‹ ist ein Ausstellungsprojekt der AFF Galerie und findet in unregelmäßigen Abständen zu bestimmten Kunsthighlights in den Räumen der Galerie statt.
Während der diesjährigen Berlin Art Week wird eine Gruppenausstellung mit Arbeiten der AFF-Fotograf*innen sowie ausgewählten Künstler*innen aus dem erweiterten Umfeld der Galerie zu sehen sein.


Mehr zur Ausstellung hier


(EN)

›Keep Your Eyes Peeled‹ is an exhibition project of the AFF Gallery. It takes place in the gallery space at irregular intervals during special art highlights throughout the year.
During this year's Berlin Art Week a group exhibition will be on display that shows works by the AFF photographers and artists selected from the extended network of the gallery and its members.


Find more about the exhibition here


_________________________________________

Teilnehmende Künstler*innen // Participating artists:

Muhammad Salah Abdulaziz, Anne Ackermann, Julia Autz, Jonas Berndt, Friedrich Bungert, Marlene Burz, Yucheng Chen, Jana Convent, Philipp Czampiel, Lina Czerny, Jule Fecher, Tim Gassauer, Florian Bong Kil Grosse, Mathilde Tijen Hansen, Dana Rabea Jäger, Uli Kaufmann, Norman Behrendt, Hyungsik Kim, Peter Kronenberg, Martin Lamberty, Justus Lemm, Maidje Meergans, Olivia Noss, Kaleef Lawal Oladele, Leonardo Flores Parés, Weeteng Poh, Saskia Reis, Christian Retschlag, Laila Schubert, Sarah Straßmann, Sarah Jade Sullivan, Igor Tereshkov, Lee Everett Thieler, Max Threlfall, Lukas Wenninger, Franca Wohlt, Richard Wolf

 

UPCOMING

October 2025

PLANT LIFE, PLANT PATTERNS (WT)

Online Exhibition // Ausstellung


(DE) 

Die Online-Ausstellung wird von der Forschungsgruppe 4A_Lab (KHI, Max-Planck-Institut, in Kooperation mit der SPK) organisiert und untersucht die Beziehung zwischen Pflanzen, Menschen und ästhetischen Praktiken in verschiedenen Naturkulturen. In Zusammenarbeit mit dem Programmpartner des 4A_Lab, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin (SPK), werden Objekte aus den Sammlungen des Museums präsentiert, die mit Pflanzen in Verbindung stehen oder auf ihnen basieren. Die Ausstellung entschlüsselt Muster, wie botanisches Leben kulturelle Praktiken prägt und von ihnen geprägt wird, und gibt einen Einblick in größere soziopolitische, wirtschaftliche und transregionale Konstellationen, die künstlerische Produktion, Ästhetik und visuelle (Natur-)Kulturen über Raum und Zeit hinweg geprägt haben. Mit der Betrachtung der größten Lebensform der Erde trägt die Ausstellung zu botanischen Diskursen in der Kunstgeschichte bei und macht „Pflanzenblindheit“ zu einem aktiven Imperativ der Auseinandersetzung.


Mehr zur Ausstellung hier


(EN)
The online exhibition is organized by the research group 4A_Lab (KHI, Max Planck Institute, in cooperation with SPK) and investigates the relationship between plants, humans and aesthetic practices across nature-cultures. In collaboration with the 4A_Lab’s program partner Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin (SPK), it highlights objects related to or based on plants from the museum’s collections. The display both unravels patterns of how botanical life shapes and is shaped by cultural practices, and gives a glimpse into larger socio-political, economic and transregional constellations that have defined artistic production, aesthetics, and visual (nature-)cultures across space and times. Looking at the largest life-form on earth, the exhibition contributes to botanical discourses in art history, turning ‘plant blindness’ into an active imperative of engagement.

Find more about the exhibition here


December 2025

SUDOR (WT)

Exhibition // Ausstellung


(DE)

Erstmalig wird die fotografische Langezeitdokumentation des Künstlers Leonardo Flores Parés, über die Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen mit Migrationshintergrund in Mindestlohn und Servicejobs gezeigt.

Die Arbeit von Flores Parés thematisiert die Herausforderungen und die oft unsichtbare körperliche Arbeit von Migrant*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhand von Hinterlassenschaften – symbolisiert z.B. durch Schweißflecken auf der Arbeitskleidung – dokumentiert er seine eigene ganz persönliche Geschichte und stellt sie in Kontext heutiger Debatten. Die minimalisierte und anonymisierte Bildästhetik seiner Fotografien ermöglicht es die körperliche Arbeit sichtbar zu machen, ohne die Personen dahinter zu demaskieren.


(EN)

For the first time, the long-term photographic documentation by artist Leonardo Flores Parés is being presented, focusing on the exploitation of workers with a migration background in minimum wage and service jobs.

Flores Parés' work addresses the challenges and often invisible physical labor of migrants in the German labor market. Through traces left behind—symbolized, for example, by sweat stains on work clothing—he documents his own deeply personal story and places it within the context of current social debates. The minimalistic and anonymized visual aesthetic of his photographs allows the physical labor to become visible without revealing the identities of the individuals behind it.


ARCHIVE

#GetReadyWithME

Eine Ausstellung über digitale Bildwelten, Rituale und Selbstinszenierung

An exhibition about digital image worlds, rituals, and self-presentation


AFF Galerie e.V., 21.06.2025 - 27.07.2025


(DE)

#GetReadyWithMe versammelt künstlerische Positionen, die digitale Bildpraktiken nicht nur dokumentieren, sondern kritisch befragen, rekontextualisieren und ästhetisch transformieren.

Die Ausstellung lädt dazu ein, alltägliche visuelle Rituale neu zu sehen – als Ausdruck einer kollektiven Kultur der Selbstinszenierung und des Bildhandelns im Digitalen.


Eine Ausstellung mit Arbeiten von Klara Kirsch, Victoria Pidust und Sarah Straßmann. 

Kuratiert von Julia Brigasky, Friederike Eden, Jule Fechner, Sarah Straßmann.


Mehr zur Ausstellung hier


(EN)

#GetReadyWithMe brings together artistic positions that not only document digital image practices but also critically question, recontextualize, and aesthetically transform them.

The exhibition invites viewers to see everyday visual rituals in a new light – as expressions of a collective culture of self-presentation and image-making in the digital realm.


An exhibition with works by Klara Kirsch, Victoria Pidust and Sarah Straßmann.
Curated by Julia Brigasky, Friederike Eden, Jule Fechner, Sarah Straßmann.


Find more about the exhibition here

(UN)SEEN STORIES

Suchen Sehen, Sichtbarmachen 
Looking, Locating, Illuminating


Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 31.05.2024 - 25.08.2024


(DE)

In den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich unzählige Objekte, die überraschende, verborgene Geschichten und Provenienzen haben. Diese Geschichten und die Methoden, die Museumsmacher*innen nutzen, um sie zu erforschen und zu erzählen, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Die jungen Kurator*innen und Wissenschaftler*innen präsentieren Objekte mit persönlicher Bedeutung und erzählen ihre oft spannenden oder tragischen Geschichten.


Mehr zur Ausstellung hier


(EN)

The collections of the Staatliche Museen zu Berlin are home to countless objects with surprising (and often hidden) histories and provenances. These histories and the methods that museum staff use to research and retell them form the focus of this exhibition. The young curators and researchers involved in its organisation will present objects that have personal significance to them and tell their often fascinating or tragic stories.


Find more about the exhibition here


FRED KOCH

Naturfotografie der 1920/30er Jahre 
Nature Photography of the 1920s and 30s


Alfred Ehrhradt Stiftung, 15.01.2022 - 24.04.2022 
(Kuratorin: Stefanie Odenthal, kuratorische Assistentin: Friederike Eden) 


(DE)

Fred Koch (1904-1947) zählt zu den wichtigsten Fotografen der Weimarer Republik. Seine neusachlichen Schwarzweißfotografien zeigen vorrangig Detailaufnahmen von Pflanzen und Kristallen.
Koch war aufgrund seiner anonymen Veröffentlichungen, der Hinwendung zur Pressefotografie und seines frühen Todes in Vergessenheit geraten. Nun kann er Dank aufwändiger Recherchen und Zuschreibungen in einer umfangreichen Einzelausstellung der Alfred Ehrhardt Stiftung mit rund 100 Werken aus den 1920er bis 1930er Jahren entdeckt werden.

Mehr zur Ausstellung hier


(EN)

Fred Koch (1904–47) counts as one of the most important photographers of the Weimar Republic. His black-and-white, New Objectivity-style photographs mainly feature detailed images of plants and crystals. 
Koch had fallen into obscurity given the anonymity of his published works, his turn toward press photography, and his untimely death. Now, thanks to extensive research and attributions, his work can be discovered in an extensive solo exhibition organized by the Alfred Ehrhardt Stiftung showcasing around 100 works from the 1920s to 1930s.

Find more about the exhibition here